DSL Kündigung und Anbieterwechsel
Sie sind mit Ihrem jetzigen DSL-Anschluss unzufrieden, wollen Ihren bestehenden DSL Vertrag kündigen und zu einem anderen DSL Anbieter wechseln? Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass ein DSL Anbieterwechsel kompliziert und mit viel Schreibkram und Hürden ausgestattet ist. Den DSL Anbieter wechseln funktioniert heute viel einfacher als noch vor einigen Jahren. Schließlich wollen DSL Anbieter Kunden gewinnen und bieten daher die Abwicklung des DSL-Wechsels gleich mit an. Dennoch gilt es bei bzw. vor der Kündigung Ihres bestehenden DSL Vertrages einige wesentliche Punkte zu beachten.
Neuen DSL Anbieter aussuchen – Verfügbarkeit prüfen
Um den für Ihre Ansprüche, Telefon- und Surfverhalten idealen DSL-Tarif zu finden empfiehlt sich ein ausgiebiger DSL-Vergleich. Verlockende DSL-Angebote gibt es wie Sand am Meer. Dennoch muss nicht gleich das erste „TOP-Angebot“ geeignet sein. Es gilt vor allem zu berücksichtigen, ob der Anbieter auch tatsächlich an Ihrem Wohnort verfügbar ist und die im Angebot aufgeführte DSL-Geschwindigkeit an Ihrem Standort erreicht werden kann.
Nicht selbst kündigen und Wartezeiten vermeiden
Es liegt in der Natur der Sache, das Kunden Ihren DSL-Vertrag selbst, fristgerecht, schriftlich und gegen Bestätigung kündigen wollen. Doch gerade im DSL-Bereich sollten Sie die Kündigung von Ihrem neuen Anbieter dürchführen lassen. So wird vermieden, dass der gekündigte Anschluss im schlimmsten Fall für einige Wochen für neue Anschlüsse gesperrt ist und die Mitnahme der alten Rufnummer in den neuen Vertrag bleibt gewährleistet. Sollte widererwartend auch der neue Anbieter mit der Realisierung Ihres neuen DSL-Anschluss auf sich warten lassen, ist davon abzuraten aus Ärger oder Frust den Antrag voreilig zu stoppen. Auch in diesem Fall könnte der Anschluss längerfristig gesperrt sein und sie stünden über Wochen ohne Internet da.
Die richtige Hardware wird benötigt
Ob Router oder Modem, für einen funktionierenden DSL-Anschluss wird natürlich auch die entsprechende Hardware benötigt. Häufig gibt es diese in DSL-Angeboten als kostenlose Zugabe zum Vertrag. Alternativ können entsprechende Komponenten via Hardwareaufschlag über die Vertragslaufzeit gemietet oder gekauft werden. Prüfen Sie vorab, zu welchen Bedingungen Sie die Hardware ürsprünglich erhalten haben. Ggf. ist eine Rücksendung an den alten Anbieter erforderlich. Sind Modem oder Router bereits Ihr Eigentum, gilt es sich zu informieren, ob diese technisch auch dem neuen DSL-Anschluss entsprechen und weiter genutzt werden können. So wird z.B. für einen VDSL-Anschluss auch ein Router mit VDSL-Modem benötigt. Im Idealfall ließen sich hier noch ein paar Euro einsparen.